Willkommen im News-Archiv! Hier werden ältere News und Mitteilungen angezeigt.
Ein internationales Forschungsteam mit Bochumer Beteiligung hat heftige Explosionen auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs im Sternbild…
Einen echten Astronauten auf der Internationalen Raumstation besuchen, das geht am 24. November im Planetarium Bochum und online.
Um Interessierten die Suche nach astronomischen Ereignisse zu vereinfachen, hat der Astrophysiker Patrick Reichherzer in internationaler…
Am 16. September 2021, zwischen 14 und 20 Uhr, versammelt sich unter anderen auch unser Astronomisches Institut auf dem Forum Nord vor der…
Ein neuer Forschungscluster verbindet Radioastronomie und Datenwissenschaft in Nordrhein-Westfalen.
Woher stammen periodische Radioausbrüche im All? Beobachtungen zweier gekoppelter Teleskope haben bisherige Vermutungen über den Haufen geworfen.
Die Fakultät für Physik und Astronomie trauert um Professor Dr. Maxim Polyakov, der am 25. August 2021 im Alter von 55 Jahren unerwartet verstarb.
Die Fakultät für Physik und Astronomie trauert um Professor Dr. Konstantin Efetov, der am 11. August 2021 im Alter von 71 Jahren verstarb.
Was Plasmen schon können und was sie in Zukunft ermöglichen sollen, erläutert Uwe Czarnetzki vom Lehrstuhl für experimentelle Physik.
Ein Plasma zu erzeugen ist gar nicht so schwer. Daher gibt es unzählige verschiedene Plasmaquellen auf der Welt. Für die Forschung ist das aber ein…
Page 1 of 9.