Nach der erfolgreichen SchülerInnen-Projektwoche in diesem Herbst laufen bereits die Vorbereitungen für die Projektowche für Schülerinnen der Klassenstufen 8, 9 und 10. Diese wird voraussichtlich in der ersten Woche der Osterferien vom 11.04. bis 14.04. stattfinden.
Die Projektwoche zu Ostern wird mit den drei Projekten "Welt der Plasmen", "Farben der Sterne" und "Physik in der Medizin" vertreten sein. Innerhalb der Projektgruppen erleben die Schülerinnen physikalische Anwendungen, gewinnen einen Eindruck vom Alltag und Arbeit an der Universität und können spielerisch ihr Wissen präsentieren.
Die Anmeldung ist nun abgeschlossen.
Die SchülerInnenprojektwoche findet seit dem Jahr 2002 an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum statt.
In den Osterferien richtet sich das Angebot ausschließlich an Mädchen, in den Herbstferien ist die Projektwoche für Jungen und Mädchen geplant.
Wir möchten gezielt Mädchen und Jungen in den entsprechenden Altersstufen ermutigen an der Projektwoche teilzunehmen, um ein besseres Bild von dem Campus-Leben und einem Studium zu erhalten.
Nicht wenige unserer Physik-Absolventinnen und Absolventen haben einst selber als SchülerInnen an der Projektwoche teilgenommen und ihr Interesse an der Physik geweckt.
beim Physik-Duell mitzumachen?
eine Vorlesung zu besuchen?
durch Studierende betreut zu werden und aus erster Hand Informationen über das Physikstudium an der RUB zu erfahren
selber zu experimentieren, wahlweise in einem der folgenden Projekte?
Das Haus der Zukunft (nicht in der SPW Ostern 2022)
Habt du dich schon mal gefragt, wie elektronische Bauteile funktionieren und welche Technik dafür verwendet wird? Oder wie dünne Schichten auf Brillen aufgebracht werden, damit sie nicht spiegeln?
Plasmen sind Gase, die zum Leuchten gebracht werden. Man findet sie zum Beispiel in Leuchtstoffröhren. Man kann sie aber auch benutzen, um dünne Schichten abzuscheiden.
In diesem Projekt möchten wir als NachwuchsforscherInnen tätig werden. Wir verwenden einen Sputter-Coater um dünne Goldschichten abzuscheiden. Mit Profi-Laborgeräten untersuchen wir diese Schichten dann. Ihr schaut euch an, wie man das Abscheiden der Beschichtung am besten macht.
Bildgebende Verfahren spielen in der Medizin eine enorm wichtige Rolle. Mittels Röntgenstrahlung können gebrochene Knochen untersucht werden und Ultraschall kann Embryos oder auch innere Organe wie die Niere sichtbar machen. In diesem Projekt erfahrt ihr etwas über die physikalischen Grundlagen dieser zwei Untersuchungsmethoden.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Ultraschalldiagnostik. Dazu werden grundlegende Versuche zur Schallentstehung, Schallausbreitung, Transmission und Reflexion durchgeführt. Mit Hilfe weiterer Experimente werden dann die Verfahren der Bildgebung vorgestellt. Außerdem erfahrt ihr etwas über die Unterschiede zwischen Ultraschall und Röntgen, und schließlich macht ihr richtige Ultraschalluntersuchungen. Mehr wollen wir an dieser Stelle aber noch nicht verraten!
Welche Farben haben Sterne? Sind Galaxien wirklich bunt? Gehe mit uns auf Entdeckungstour durch unser Universum und finde es heraus!
Als Universums-Detektivin begibst du dich in der Projektwoche auf Spurensuche. Gemeinsam erkunden wir die Geheimnisse der Sterne und finden heraus, wie es im Universum wirklich aussieht. Du lernst, was es mit den farbenfrohen Bildern aus dem All auf sich hat und wie man so etwas über unseren Kosmos erfährt.
Dr. Marina Prenzel
NB 5/126
Research Departement Plasma with Complex Ineractions
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Fon.: +49 (0) 234-32-23688
Fax: +49 (0) 234-32-14171
eMail
Die Projektwochen werden in enger Kooperation mit dem Alfried-Krupp Schülerlabor der Ruhr-Universität durchgeführt.