RUB Physik bei FacebookRUB Physik bei Twitter
  • News
    • Alle Meldungen
    • Forschung
    • Fakultät
    • Studium
    • Schule
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Archiv
  • Fakultät
    • Organigramm
    • Einrichtungen
      • Dekanat
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • Institute
      • Servicezentrum Physik
      • Werkstätten
      • Fachschaft
    • Professuren
    • Gleichstellung
    • History of the Faculty
  • Forschung
    • Mission Statement
    • Forschungsfelder
      • Astronomie/-physik
      • Biophysik
      • Fachdidaktik
      • Festkörperphysik
      • Hadronenphysik
      • Materialwissenschaften
      • Neuroinformatik
      • Physikalische Chemie
      • Plasmaphysik
    • Sonderforschungsbereiche
    • Verbundprojekte BMBF
    • DFG Forschergruppen
    • Graduiertenkollegs
    • ERC
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor of Science
      • 2-Fach Bachelor
      • Master of Science
      • Master of Education
      • Master Medizinphysik
        • Schwerpunkt Bildgebende Verfahren
        • Schwerpunkt Biophysik
        • Schwerpunkt Neuroinformatik
        • Schwerpunkt Klinische Medizinphysik, Beschleunigerphysik
      • Promotion
        • Promotionsordnung 2011
        • Promotionsordnung 1987
        • Disputationstermine
        • Public Defence of Janina Schmitz
        • Public Defence of Moritz J. Püschel
        • Public Defence of Dr. Thomas Hammerschmidt
    • Studienberatung
    • Helpdesk Physik
    • Praktika
    • Vorkurs
    • Erstsemestereinführung
    • Auslandsstudium
    • Evaluation
      • Ergebnisse
      • Evaluation Peer-Mentoring
  • Schule
    • Projektwoche
    • Schülerlabor
    • GYPT
    • Laborführung
    • Facharbeit
    • Für Lehrer und Schulen
    • Berufspraktika
  • Veranstaltungen
    • Projektwoche
    • Physik im Blue Square
    • Phys. Kolloquium
    • Saturday Morning Physics
      • Gravitation Hautnah (19/20)
    • Maustag
    • Akademische Jahresfeier
      • Bildergalerie 2018
      • Bildergalerie 2019
    • Neujahrsempfang
  • Service
    • Kontakt
    • IT-Ausleihe
    • Software
    • Südpol PC-Raum
  • Interner Bereich
    • Hilfe zum Login
RUB - Physik - Forschung
Übersicht | Kontakt | A-Z |
ForschungResearch
  • Mission Statement
  • Forschungsfelder
  • Sonderforschungsbereiche
  • Verbundprojekte BMBF
  • DFG Forschergruppen
  • Graduiertenkollegs
  • ERC

    Forschung

    In puncto Forschung macht uns so leicht keiner etwas vor: In der aktuellen Hochschulanalyse des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung  NRW  ist  die  Bochumer Physik und Astronomie eine der forschungsstärksten Physikfakultäten in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer weltweit anerkannten Forschung erhält die Fakultät umfangreiche Finanzmittel, sodass wir in Bochum Spitzenforschung garantieren können.

    Die Forschungsaktivitäten werden unter anderem vom Bundesforschungsministerium und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Dadurch verfügen wir über eine hochmoderne Laborausstattung - das ist eine optimale Voraussetzung für ein effizientes und forschungsnahes Studium. Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stehen an der Ruhr-Universität Bochum unter anderem ein Isotopenlabor, Teilchenbeschleuniger, Rastertunnelmikroskope, Plasmageneratoren sowie leistungsstarke Speziallaser zur Verfügung. Zudem ermöglichen die hervorragenden internationalen Kontakte der Fakultät für Physik und Astronomie den Zugang zu Supercomputern, Großteleskopen und Teilchenbeschleunigern in aller Welt. Darüber hinaus kann sich die RUB als einzige Uni im Ruhrgebiet mit einer eigenen Universitätssternwarte schmücken. In der chilenischen Atacamawüste werden die Daten von fünf Teleskopen empfangen, die entweder vor Ort oder via Internet an der RUB analysiert werden.
    Die Forschungsprojekte führen wir nicht nur an den Lehrstühlen durch, sondern auch in Kooperation mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder dem Forschungszentrum Jülich (FZJ).
    Inhaltlich ist das Physikstudium an der RUB durch die Verbindung aktueller Forschungsinhalte mit praktischen Problemstellungen gekennzeichnet. Vor allem im Rahmen der Seminare und Abschlussarbeiten spiegelt sich dies in  Kooperationen mit unseren Forschungspartnern wider.

    Die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung