RUB Physik bei FacebookRUB Physik bei Twitter
  • News
    • Alle Meldungen
    • Forschung
    • Fakultät
    • Studium
    • Schule
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Archiv
  • Fakultät
    • Organigramm
    • Einrichtungen
      • Dekanat
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • Institute
      • Servicezentrum Physik
      • Werkstätten
      • Fachschaft
    • Professuren
    • Gleichstellung
    • History of the Faculty
  • Forschung
    • Mission Statement
    • Forschungsfelder
      • Astronomie/-physik
      • Biophysik
      • Fachdidaktik
      • Festkörperphysik
      • Hadronenphysik
      • Materialwissenschaften
      • Neuroinformatik
      • Physikalische Chemie
      • Plasmaphysik
    • Sonderforschungsbereiche
    • Verbundprojekte BMBF
    • DFG Forschergruppen
    • Graduiertenkollegs
    • ERC
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor of Science
      • 2-Fach Bachelor
      • Master of Science
      • Master of Education
      • Master Medizinphysik
        • Schwerpunkt Bildgebende Verfahren
        • Schwerpunkt Biophysik
        • Schwerpunkt Neuroinformatik
        • Schwerpunkt Klinische Medizinphysik, Beschleunigerphysik
      • Promotion
        • Promotionsordnung 2011
        • Promotionsordnung 1987
        • Disputationstermine
        • Public Defence of Janina Schmitz
        • Public Defence of Moritz J. Püschel
        • Public Defence of Dr. Thomas Hammerschmidt
    • Studienberatung
    • Helpdesk Physik
    • Praktika
    • Vorkurs
    • Erstsemestereinführung
    • Auslandsstudium
    • Evaluation
      • Ergebnisse
      • Evaluation Peer-Mentoring
  • Schule
    • Projektwoche
    • Schülerlabor
    • GYPT
    • Laborführung
    • Facharbeit
    • Für Lehrer und Schulen
    • Berufspraktika
  • Veranstaltungen
    • Projektwoche
    • Physik im Blue Square
    • Phys. Kolloquium
    • Saturday Morning Physics
      • Gravitation Hautnah (19/20)
    • Maustag
    • Akademische Jahresfeier
      • Bildergalerie 2018
      • Bildergalerie 2019
    • Neujahrsempfang
  • Service
    • Kontakt
    • IT-Ausleihe
    • Software
    • Südpol PC-Raum
  • Interner Bereich
    • Hilfe zum Login
RUB - Physik - Forschung - Forschungsfelder - Fachdidaktik
Übersicht | Kontakt | A-Z |
FachdidaktikDidactics
  • Mission Statement
  • Forschungsfelder
    • Astronomie/-physik
    • Biophysik
    • Fachdidaktik
    • Festkörperphysik
    • Hadronenphysik
    • Materialwissenschaften
    • Neuroinformatik
    • Physikalische Chemie
    • Plasmaphysik
  • Sonderforschungsbereiche
  • Verbundprojekte BMBF
  • DFG Forschergruppen
  • Graduiertenkollegs
  • ERC

    Fachdidaktik

    Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie ganz bestimmte Experimente zu einzelnen physikalischen Fragestellungen in der Schule gemacht haben?

    Wir erforschen, was den Physikunterricht interessanter macht!

    Unser Arbeitsbereich umfaßt das Planen, Durchführen und das wissenschaftliche Erheben des Erfolgs von Lernprozessen zur Physik. Wir untersuchen und erarbeiten dabei sowohl fachspezifische Ansätze, die sich ganz speziellen Themen der Physik widmen als auch fachübergreifende Beiträge zur allgemeinen Bildungsforschung, die ebenfalls einen Bezug zur Physik haben. Der Schwerpunkt unserer Untersuchungen liegt beim Experimentieren im Physikunterricht,  vor  allem  bei  den  Schülerexperimenten. Dazu untersuchen wir das offene Experimentieren, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Eigenschaften des naturwissenschaftlichen Gegenstandes im Hinblick auf mögliche wissenschaftliche Experimente, die Rolle von Messunsicherheiten beim Experimentieren, die optimale Lernunterstützung beim Experimentieren und das Entwickeln neuer Experimente.

    Das Schülerlabor als Schlüsselelement

    Dem Schülerlabor an unserer Universität fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Hier führen wir die Projekte durch, greifen aktuelle Themen und Kompetenzen der Forschungsbereiche auf, nutzen eine moderne und hochwertige Ausstattung und verfolgen spezielle didaktische Ziele. Dies bietet unserer Forschung die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit Schulen neue Unterrichtskonzepte für das Fach Physik zu entwickeln, auszuprobieren und deren Erfolg zu testen.

    Fazit: Unsere physikdidaktische Forschung ist mehr als die Ausbildung von Physiklehrerinnen und Physiklehrern. 

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Heiko Krabbe

    Die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung