RUB Physik bei FacebookRUB Physik bei Twitter
  • News
    • Alle Meldungen
    • Forschung
    • Fakultät
    • Studium
    • Schule
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Archiv
  • Fakultät
    • Organigramm
    • Einrichtungen
      • Dekanat
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • Institute
      • Servicezentrum Physik
      • Werkstätten
      • Fachschaft
    • Professuren
    • Gleichstellung
    • History of the Faculty
  • Forschung
    • Mission Statement
    • Forschungsfelder
      • Astronomie/-physik
      • Biophysik
      • Fachdidaktik
      • Festkörperphysik
      • Hadronenphysik
      • Materialwissenschaften
      • Neuroinformatik
      • Physikalische Chemie
      • Plasmaphysik
    • Sonderforschungsbereiche
    • Verbundprojekte BMBF
    • DFG Forschergruppen
    • Graduiertenkollegs
    • ERC
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor of Science
      • 2-Fach Bachelor
      • Master of Science
      • Master of Education
      • Master Medizinphysik
        • Schwerpunkt Bildgebende Verfahren
        • Schwerpunkt Biophysik
        • Schwerpunkt Neuroinformatik
        • Schwerpunkt Klinische Medizinphysik, Beschleunigerphysik
      • Promotion
        • Promotionsordnung 2011
        • Promotionsordnung 1987
        • Disputationstermine
        • Public Defence of Janina Schmitz
        • Public Defence of Moritz J. Püschel
        • Public Defence of Dr. Thomas Hammerschmidt
    • Studienberatung
    • Helpdesk Physik
    • Praktika
    • Vorkurs
    • Erstsemestereinführung
    • Auslandsstudium
    • Evaluation
      • Ergebnisse
      • Evaluation Peer-Mentoring
  • Schule
    • Projektwoche
    • Schülerlabor
    • GYPT
    • Laborführung
    • Facharbeit
    • Für Lehrer und Schulen
    • Berufspraktika
  • Veranstaltungen
    • Projektwoche
    • Physik im Blue Square
    • Phys. Kolloquium
    • Saturday Morning Physics
      • Gravitation Hautnah (19/20)
    • Maustag
    • Akademische Jahresfeier
      • Bildergalerie 2018
      • Bildergalerie 2019
    • Neujahrsempfang
  • Service
    • Kontakt
    • IT-Ausleihe
    • Software
    • Südpol PC-Raum
  • Interner Bereich
    • Hilfe zum Login
RUB - Physik - Forschung - Sonderforschungsbereiche
Übersicht | Kontakt | A-Z |
SonderforschungsbereicheCollaborative Research
  • Mission Statement
  • Forschungsfelder
  • Sonderforschungsbereiche
  • Verbundprojekte BMBF
  • DFG Forschergruppen
  • Graduiertenkollegs
  • ERC

    Sonderforschungsbereiche

    Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen WissenschaftlerInnen im Rahmen eines fächer-/ und universitätsübergreifenden Forschungsprogramm zusammenarbeiten.

    Sie ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen in den antragsstellenden Hochschulen. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung.

    SFB/TRR 287

    Bulk Reaction

    Im seit 07/2020 etablierten SFB/TRR 287 beteiligen sich die Arbeitsgruppen Wiedner und Fritsch an der nicht-invasiven Untersuchung von Teilchenbewegungen in komplexen Schüttungen von Teilchen. Solche Bewegungen bestimmen z.B. die Effizienz von Festkörperöfen oder Trocknungs- bzw. Röstanlagen. Hierzu bauen die Arbeitsgruppen einen großvolumigen Scanner auf Positron-Emitter-Tomographie-Basis, der nicht nur einzelne Teilchen verfolgen kann, sondern auch die Ausbreitung und Verteilung von heißen Gasen innerhalb der Schüttungen bestimmt. Die Arbeiten erfolgen in enger Kollaboration mit dem Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (Prof. Viktor Scherer) an der RUB sowie der Universität Magdeburg.

    SFB 1316

    Transient Atmospheric Plasmas - from plasmas to liquids to solids

    Im Rahmen des SFB 1316 ist die Physik mit den PIs Prof. Czarnetzki, Dr. Luggenhölscher, Prof. von Keudell, Dr. Schulz-von der Gathen und Dr. Böke beteiligt. In diesen Projekten werden die elektrischen Felder in Kurzpulsplasmen sowie die Nichtgleichgewichtsanregung von Molekülen untersucht. Weiterhin werden Plasmaarrays sowie sie Funktionalisierung von Katalysatoroberflächen mit kombinierter und Plasma und Laserstrahlung sowie durch Plasmen an der Fest-Flüssig Grenzfläche untersucht.

    Beteiligungen:

    • Bochum
    • FHI Berlin
    • Ulm
    • Cottbus

    SFB TR 110

    Symmetries and the Emergence of Structure in QCD

    Beteiligungen:

    • Bochum
    • Bonn
    • München
    • Peking

    SFB TR 160

    Coherent manipulation of interacting spin excitations in tailored semiconductors

    Beteiligungen:

    • Dortmund
    • Bochum
    • St. Petersburg

    SFB Transregio 87

    Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten

    Im Rahmen des SFB TR 87 ist die Physikfakultät mit den vier PIs Prof. von Keudell, Dr. Schulz-von der Gathen, Dr. Böke und Dr. Prenzel beteiligt. In diesen Projekten wird die Dynamik von gepulsten magnetisierten Plasmen, Elementarprozesse an der Plasma-Festkörpergrenzfläche sowie die Synthese von Barrieren und Membranen mittels PECVD Verfahren untersucht. Weiterhin betreut die Physik das Öffentlichkeitsprojekt des SFB TR.

    Beteiligungen:

    • Aachen
    • Bochum
    • Paderborn
    • Cottbus
    • Kiel

    SFB 1491

    Cosmic Interacting Matters

    In CIM, we will address the following key research questions:

    1. What  are  the  signatures  of  the  interplay between  magnetized,  turbulent astrophysical  plasmas  and cosmic  rays,  and  what  can  they  tell  us  about  the  origin of  cosmic rays?
    2. What are the implications of precision measurements of hadronic interactions at the highest energies for the astrophysical cosmic-ray signatures?
    3. What  are  the  connections  between  the  cosmic signatures  of  baryonic and  dark matter,  moving  down  to  the lowest  halo  masses  and  out  to  large  galactocentric distances?

    Beteiligungen:

    • Bochum
    • Dortmund
    • Wuppertal
    Die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung