Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen WissenschaftlerInnen im Rahmen eines fächer-/ und universitätsübergreifenden Forschungsprogramm zusammenarbeiten.
Sie ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen in den antragsstellenden Hochschulen. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung.
Im seit 07/2020 etablierten SFB/TRR 287 beteiligen sich die Arbeitsgruppen Wiedner und Fritsch an der nicht-invasiven Untersuchung von Teilchenbewegungen in komplexen Schüttungen von Teilchen. Solche Bewegungen bestimmen z.B. die Effizienz von Festkörperöfen oder Trocknungs- bzw. Röstanlagen. Hierzu bauen die Arbeitsgruppen einen großvolumigen Scanner auf Positron-Emitter-Tomographie-Basis, der nicht nur einzelne Teilchen verfolgen kann, sondern auch die Ausbreitung und Verteilung von heißen Gasen innerhalb der Schüttungen bestimmt. Die Arbeiten erfolgen in enger Kollaboration mit dem Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (Prof. Viktor Scherer) an der RUB sowie der Universität Magdeburg.
Im Rahmen des SFB 1316 ist die Physik mit den PIs Prof. Czarnetzki, Dr. Luggenhölscher, Prof. von Keudell, Dr. Schulz-von der Gathen und Dr. Böke beteiligt. In diesen Projekten werden die elektrischen Felder in Kurzpulsplasmen sowie die Nichtgleichgewichtsanregung von Molekülen untersucht. Weiterhin werden Plasmaarrays sowie sie Funktionalisierung von Katalysatoroberflächen mit kombinierter und Plasma und Laserstrahlung sowie durch Plasmen an der Fest-Flüssig Grenzfläche untersucht.
Beteiligungen:
Beteiligungen:
Beteiligungen:
Im Rahmen des SFB TR 87 ist die Physikfakultät mit den vier PIs Prof. von Keudell, Dr. Schulz-von der Gathen, Dr. Böke und Dr. Prenzel beteiligt. In diesen Projekten wird die Dynamik von gepulsten magnetisierten Plasmen, Elementarprozesse an der Plasma-Festkörpergrenzfläche sowie die Synthese von Barrieren und Membranen mittels PECVD Verfahren untersucht. Weiterhin betreut die Physik das Öffentlichkeitsprojekt des SFB TR.
Beteiligungen:
In CIM, we will address the following key research questions:
Beteiligungen: