Ab Montag, 11. Oktober 2021 werden wieder Sprechzeiten sowohl in Präsenz als auch online für alle immatrikulierten Studierendenangeboten. Darüberhinaus ist das Prüfungsamt weiterhin per Mail erreichbar.
ABER: derzeit ist dies nur eingeschränkt möglich, daher haben wir im Moodlekurs "Physikstudium-Info" eine Buchungsmöglichkeit für Termine eingerichtet. Wir bitten um Verständnis, dass ein Termin nur nach vorheriger Buchung wahrgenommen werden kann.
Wir bitten von spontanen Besuchen im Prüfungsamt abzusehen.
Da viele Probleme/Fragen auch per Mail gelöst/beantwortet werden können, bitten wir darum, diese Möglichkeit weiterhin zu nutzen, da die Zahl der buchbaren Termine noch sehr eingeschränkt ist.
Wenn ein Präsenztermin wahrgenommen wird, weisen wir hiermit auf die aktuellen Hygieneregeln der RUB hin!
Wie kann Ultraschall einen Embryo sichtbar machen? Wie entwickeln sich Galaxien? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Licht der Sonne und dem Licht der Sterne? Warum liefert Kernspaltung Energie?
Diesen und zahllosen anderen kleinen und großen Fragen gehen Physikerinnen und Physiker auf den Grund: Die Entstehung des Universums interessiert sie ebenso sehr wie die Wechselwirkung zwischen den kleinsten Elementarteilchen. Die physikalische Forschung basiert auf einem ständigen Wechselspiel zwischen theoretischen Überlegungen und Berechnungen sowie experimentellen Versuchen und sorgfältiger Beobachtung. Oft geht es darum, Theorien über die Gesetzmäßigkeiten der Natur zu entwerfen und im Experiment zu überprüfen oder umgekehrt Ergebnisse von Experimenten oder Beobachtungen theoretisch zu erklären. Als Sprache verwendet die Physik die Mathematik.
Inhaltlich ist das Physikstudium an der RUB durch die Verbindung aktueller Forschungsinhalte mit praktischen Problemstellungen gekennzeichnet. Vor allem im Rahmen der Seminare und Abschlussarbeiten spiegelt sich dies in Kooperationen mit unseren Forschungspartnern wider.
Wenn Du ab dem Wintersemester 2020/2021 Physik studierenden möchtest - egal ob als 1-Fach Studierende (Bachelor of Science) oder als auch für 2-Fach-Studierende. Der Vorkurs, der von der Fakultät für Mathematik angeboten wird ist in unser Vorkurspaket integriert. Die Fakultät für Physik und Astrononomie kooperiert eng mit der Fakultät für Mathematik. In der Einführungsveranstaltung erhaltet ihr alle weiteren Informationen.
Hier geht's direkt zum Physik-Vorkurs
Unser Programm zum Studieneinstieg findet Ihr demnächst hier.
Das Prüfungsamts bietet ab dem 11.10.2021 wieder Sprechzeiten an - allerdings nur nach vorheriger Terminbuchung! Sie können uns aber auch gerne weiterhin per Mail kontaktieren.
Termine sind trotz der Lockerung nur nach vorheriger Buchung über den Moodle-Kurs "Physikstudium-Info" möglich.
Die meisten Anliegen können erfahrungsgemäss weiterhin direkt und unproblematisch per Mail geklärt werden. Bitte erläutern Sie Ihr Anliegen einfach kurz per E-Mail: