RUB Physik bei FacebookRUB Physik bei Twitter
  • News
    • Alle Meldungen
    • Forschung
    • Fakultät
    • Studium
    • Schule
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Archiv
  • Fakultät
    • Organigramm
    • Einrichtungen
      • Dekanat
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • Institute
      • Servicezentrum Physik
      • Werkstätten
      • Fachschaft
    • Professuren
    • Gleichstellung
    • History of the Faculty
  • Forschung
    • Mission Statement
    • Forschungsfelder
      • Astronomie/-physik
      • Biophysik
      • Fachdidaktik
      • Festkörperphysik
      • Hadronenphysik
      • Materialwissenschaften
      • Neuroinformatik
      • Physikalische Chemie
      • Plasmaphysik
    • Sonderforschungsbereiche
    • Verbundprojekte BMBF
    • DFG Forschergruppen
    • Graduiertenkollegs
    • ERC
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor of Science
      • 2-Fach Bachelor
      • Master of Science
      • Master of Education
      • Master Medizinphysik
        • Schwerpunkt Bildgebende Verfahren
        • Schwerpunkt Biophysik
        • Schwerpunkt Neuroinformatik
        • Schwerpunkt Klinische Medizinphysik, Beschleunigerphysik
      • Promotion
        • Promotionsordnung 2011
        • Promotionsordnung 1987
        • Disputationstermine
        • Public Defence of Janina Schmitz
        • Public Defence of Moritz J. Püschel
        • Public Defence of Dr. Thomas Hammerschmidt
    • Studienberatung
    • Helpdesk Physik
    • Praktika
    • Vorkurs
    • Erstsemestereinführung
    • Auslandsstudium
    • Evaluation
      • Ergebnisse
      • Evaluation Peer-Mentoring
  • Schule
    • Projektwoche
    • Schülerlabor
    • GYPT
    • Laborführung
    • Facharbeit
    • Für Lehrer und Schulen
    • Berufspraktika
  • Veranstaltungen
    • Projektwoche
    • Physik im Blue Square
    • Phys. Kolloquium
    • Saturday Morning Physics
      • Gravitation Hautnah (19/20)
    • Maustag
    • Akademische Jahresfeier
      • Bildergalerie 2018
      • Bildergalerie 2019
    • Neujahrsempfang
  • Service
    • Kontakt
    • IT-Ausleihe
    • Software
    • Südpol PC-Raum
  • Interner Bereich
    • Hilfe zum Login
RUB - Physik - Studium - Auslandsstudium
Übersicht | Kontakt | A-Z |
AuslandsstudiumStudy Abroad
  • Studiengänge
  • Studienberatung
  • Helpdesk Physik
  • Praktika
  • Vorkurs
  • Erstsemestereinführung
  • Auslandsstudium
  • Evaluation

    FAQ für Hochschulen zum Coronavirus und Erasmus+ (DAAD)

    Physik studieren im Ausland

    Auslandssemester sind das beste Mittel gegen Fernweh. Viele Studierende nutzen die Chance, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und eine neue Kultur kennen zu lernen. Wer internationale Luft schnuppern und im Ausland forschen möchte, sollte sich einen Platz an einer der Partneruniversitäten der RUB sichern.

    Interessieren Sie sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums, wissen aber noch nicht so recht, wo es hingehen soll und mit welchem
    Programm? Dann schauen Sie doch einmal auf der Internetseite „studieren weltweit – Erlebe Es!“ des DAAD und des BMBF vorbei. Dort berichten zahlreiche Correspondents von ihren Auslandserfahrungen.

     

    Infoveranstaltung

    Jedes Semester bieten wir Informationsveranstaltungen rund um das Thema "Physik studieren im Ausland" an. Die letzte Infoveranstaltung hat am Freitag, den 17. Dezember 2021 um 15 Uhr über Zoom stattgefunden. Die nächste Veranstaltung wird hier bekannt gegeben.

    Aktuelle Informationen finden Sie in den Folien der letzten Infoveranstaltung.

    ERASMUS-Studienaufenthalt im europäischen Ausland

    Bald startet die Bewerbungsrunde für Auslandsaufenthalte über die RUB-Austauschprogramme, die im akademischen Jahr 2022/23 (Wintersemester 2022/23 und/oder Sommersemester 2023) stattfinden sollen. Alle Austauschplätze sind studiengebührenfrei.

    RUB-Studierende, die in Europa bleiben möchten, können sich in der eigenen Fakultät/im eigenen Fachbereich für Erasmus bewerben (s.u.). Die Bewerbungen müssen bei dem:der Erasmus-Fachkoordinator:in der jeweiligen Fakultät/des jeweiligen Fachbereichs eingereicht werden. Dementsprechend können die einzureichenden Unterlagen und auch die Bewerbungsfristen von Fachkoordinator:in zu Fachkoordinator:in variieren. Generell enden die Fristen für Auslandsaufenthalte im akademischen Jahr 2022/23 (sowohl WiSe 2022/23 als auch SoSe 2023) zwischen November 2021 und Februar 2022.

    Informationen zur ERASMUS Bewerbung

    Wenn Sie im Wintersemester 2022/2023 oder im Sommersemester 2023 am ERASMUS Programm teilnehmen wollen, müssen Sie sich bis zum 10. Januar 2022 mit folgenden Unterlagen bewerben:

    • Motivationsschreiben inkl. Erläuterung bzw. Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
    • Transcript of Records aus eCampus (ggfs. weitere Scheine als Kopie hinzufügen)
    • für Studierende im Master zusätzlich eine Kopie des Bachelor-Zeugnisses
    • eine unterschriebene Version der online-Bewerbung

    Bitte schicken Sie uns ihre Bewerbungsunterlagen als eine PDF - Datei per Email.

    Stipendien des International Office

    Sie sind internationale*r Studierende*r und auf der Suche nach einem Stipendium?

    Das International Office schreibt folgende Stipendien für das Sommersemester 2022 aus:

    1. Corona-Sonderstipendium für internationale Studierende (unter Vorbehalt)
    2. Studienabschlussstipendium für internationale Studierende
    3. Studieneinstiegsstipendium für Studierende mit Fluchthintergrund
    4. Studienstipendium für Studierende mit Fluchthintergrund

    Die Bewerbungsfrist läuft vom 04. Januar 2022 bis zum 31. Januar 2022! Detailliertere Informationen finden Sie hier oder auf der Webseite des International Office.

    Vorlage für Empfehlungsschreiben:
    Lehrende

    Auslandsaufenthalte außerhalb Europas

    Studierende, die sich fürein Auslandssemester oder -jahr außerhalb Europas interessieren, können sich für einen Platz an einer der Partneruniversitäten der RUB im International Office bewerben. Für Auslandsaufenthalte an den Partneruniversitäten in den USA über das MAUI Utrecht Network Exchange Program, in Australien über das AEN Utrecht Network Exchange Program sowie an Hochschulen in Frankreich, Belarus, Russland, Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Kolumbien, China, Südkorea, Taiwan und Japan endet die Frist am 1. Dezember 2021, 23:59 Uhr.

    DAAD Sprachzeugnis

    Am Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) der Ruhr-Universität Bochum können alle Studierenden der RUB ein DAAD-Sprachzeugnis erwerben. Die nächsten Testtermine sind Donnerstag, der 14. Januar 2021 und Donnerstag, der 04. Februar 2021.

    IELTS

    Am 18. Dezember 2021 können RUB-Angehörige am ZFA den IELTS Sprachtest ablegen. IELTS ist ein weltweit anerkannter Test englischer Sprachkenntnisse für Berufs- oder Studienzwecke. Er wird sowohl in Deutschland als auch im Ausland nachgefragt und anerkannt. Anmeldeschluss ist der 08. Dezember 2021.

    Sprachcafé

    In Kooperation mit dem AKAFÖ Bochum und dem Zentrum für Fremdsprachenausbildung präsentiert das International Office das Sprachcafé Bochum. Das Sprachcafé ist ein Online-Treffpunkt, an dem RUB-Studierende in verschiedenen Sprachchats jede Woche ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und üben können. Das Sprachcafé findet ab dem 18. Oktober 2021 von 18.30 bis 21 Uhr statt.

    Praktikum im Europäischen Ausland

    Wenn Sie ein Praktikum im europäischen Ausland planen, das mindestens 60 Tage lang ist, können Sie ERASMUS-Praktikumsförderung beantragen. Bewerbungen werden laufend entgegengenommen, müssen allerdings bis spätestens einen Monat vor Beginn des Praktikums vorliegen.

    Fremdsprachenassistenten-Programm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)

    Die eigenen Fremdsprachenkenntnisse verbessern, Schülerinnen und Schüler für Deutsch als Fremdsprache begeistern, interkulturelle Kompetenzen erwerben und in das Alltagsleben des Gastlandes eintauchen: All das ermöglicht das Fremdsprachenassistenzprogramm (FSA) des Pädagogischen Austauschdiensts (PAD) für Studierende- je nach Zielland übrigens nicht nur für Fächer des Lehramtes. In 12 Zielstaaten kann das Programm absolviert werden - von Australien bis Irland. Bewerben können sich RUB-Studierende bis zum 06. Januar 2022 (für die USA bis zum 11. November 2021)

    Sprachtandem-Programm

    Wer seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern und gleichzeitig den interkulturellen Austausch fördern möchte, kann sich noch bis zum 15. September 2019 für einen Platz im Tandem.MINT-Programm der RUB bewerben.

    Mobilitätsförderung durch PROMOS

    Im Rahmen von PROMOS, einem vom BMBF-finanzierten Stipendienprogramm, stehen der Ruhr-Universität Bochum auch im Jahr 2022 Mittel zur Förderung der Mobilität von Studierenden zur Verfügung. Bewerben können sich RUB-Studierende aller Fakultäten, die einen Aufenthalt zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland, ein Auslandspraktikum (außer in Erasmus-Teilnahmeländern) oder einen Studienaufenthalt über ein Austauschprogramm des International Office oder die Fakultäten/Institute an einer ausländischen Partnerhochschule der RUB weltweit (außer in Erasmus-Teilnahmeländern) planen sowie Lehrende, die Förderung für die Durchführung von Studienreisen erhalten möchten. Die Bewerbungsfrist der nächsten Runde ist der 1. November 2021.

    Lehramt.International

    Der DAAD hat vor einiger Zeit ein neues Förderprogramm für angehende Lehrerinnen und Lehrer ins Leben gerufen, Lehramt.International. Bewerberinnen und Bewerber können eine Förderung für ein selbstorganisiertes Praktikum an schulischen Einrichtungen im Ausland für ein bis sechs Monate erhalten. Hierbei kann es sich um ein freiwilliges, aber auch um ein Pflichtpraktikum handeln.

    RISE weltweit

    RISE Weltweit: Im Sommer 2022 haben Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften, Geowissenschaften, Informatik und angrenzender Disziplinen (z.B. Medizin, Psychologie) wieder die Möglichkeit, mit Forschern auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, die zur praktischen Unterstützung ihres Projekts deutsche Studierende in ihre Arbeitsgruppe aufnehmen wollen. Vom 1. November bis zum 15. Dezember 2021 können sich interessierte Bachelor-Studierende online registrieren und alle Projektangebote ansehen.

    Global Challenges

    Die RUB-Partnerhochschule Universidade Federal Fluminense (UFF) in Brasilien bietet ein neues interdisziplinäres Nebenfach an: Global Challenges. Auch RUB-Studierende können an den englisch-, spanisch- und französischsprachigen Online-Lehrveranstaltungen teilnehmen. Eine einzigartige Gelegenheit eine globale Perspektive auf die Fragen der Ungleichheit in der brasilianischen und internationalen modernen Gesellschaft einzunehmen! Bewerbungsschluss ist der 08. Oktober 2021, die Lehrveranstaltungen starten am 21. Oktober.

    UNIC

    Die Ruhr-Universität Bochum ist Mitglied im internationalen Universitätskonsortium UNIC (European University of Post-Industrial Cities). Über den Universitätsverbund können Studierende der RUB Veranstaltungen an den Partneruniversitäten besuchen – ganz unkompliziert online! Zu UNIC gehören neben der RUB Unis aus Bilbao, Cork, Istanbul, Liège, Oulu, Rotterdam und Zagreb.

    Institut Ranke-Heinemann

    Studierenden, die an einem Auslandsaufenthalt in Australien oder Neuseeland interessiert sind, bietet das Institut Ranke-Heinemann zahlreiche Fördermöglichkeiten. Ihr würdet gerne ein Semester "Down Under" studieren? Dann gibt es zahlreiche Möglichkeiten euer Studium dort finanziell unterstützen zu lassen. Weitere Infos finden sich hier.

    Auslands-BAföG

    Endlich ist es soweit, Auslands-BAföG kann seit kurzem auch bequem online beantragt werden. Zusätzlich zum klassischen Weg über das Ausdrucken, Ausfüllen und postalische Versenden von Anträgen ist nun auch die digitale Variante möglich. Das vereinfacht das Einhalten von Fristen und soll zudem auch die Bearbeitung beschleunigen

    Eure Ansprechpartner im International Office

    Zur einfacheren Orientierung haben wir Euch die wichtigsten Infos zusammengestellt.

    • Für eine allgemeine Beratung rund um das Thema Auslandsstudium ist das International Office per E-Mail erreichbar.
    • Selbiges gilt selbstverständlich auch für Incoming-Studierende. Diesbezüglich wenden SIe sich bitte an diese E-Mail-Adresse.

    Liste der wichtigsten Ansprechpartner/-innen im International Office:

    • Ansprechpersonen für internationale Studierende und Studieninteressierte
    • Ansprechpersonen für das Thema Auslandsaufenthalte
    • Ansprechpersonen für Forschende und Promovierende

    Kontakt


    Beratung für Bachelor

    Dr. Dirk Meyer
    NB 04/598
    Fon: +49 (0) 234-32-23198
    eMail

    Beratung für Master

    Dr. Ivonne Möller
    NB 02/172
    Fon: +49 (0) 234-32-29105
    eMail

    Weiterführende Links

    International Office

    Online-Antrag Erasmus

    ERASMUS

    PROMOS

    Auslandspraktika

    Internationale Forschende und Promovierende

    Service für RUB-Angehörige

    Incoming-Studierende

    LabExchange

    Die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung