Der 2-Fach Bachelor ist zum einen der erste Schritt, wenn der Beruf „Lehrerin bzw. Lehrer“ im Mittelpunkt steht. Zum anderen ermöglicht der Studiengang aber auch, hier die fachlichen Grundlagen von zwei Fächern zu erlernen, um einem interdisziplinären Berufsziel nachzugehen.
Wie im Bachelor of Science werden zu Beginn die elementaren Grundlagen der Physik vermittelt – allerdings haben wir spezielle Theoriemodule eingeführt, die auf die unterschiedlichen mathematischen Kenntnisse abgestimmt sind. Um die unterschiedlichen Berufsziele zu ermöglichen, kann man im Fach Physik neben den Fachgebieten Astronomie/ Astro-, Bio-, Festköper-, Kern- und Teilchen- und Plasmaphysik auch den Schwerpunkt Didaktik belegen. Ebenso sind im Modul „Praktikum“ didaktische Elemente eingebaut.
Neben dem Studium der beiden Fächer müssen ergänzend Lehrveranstaltungen aus dem Optionalbereich besucht werden. Die sogenannten „Sechs Gebiete 1.000 Möglichkeiten“ des Optionalbereichs bieten Ihnen ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten. Ob Chemie, Fremdsprachen, EDV oder Betriebswirtschaft - für jeden ist etwas dabei. Ihre Module müssen Sie aus mindestens drei der folgenden Gebiete zusammenstellen:
Berufsziel Lehramt:
Für alle Studierenden mit dem Berufsziel Lehramt gibt es lehramtsspezifische Wahlmöglichkeiten im Optionalbereich. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig, welche Module in Frage kommen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zum Wintersemester 2017/2018 wurde die Zulassungsbeschränkung für die Bachelorstudiengänge aufgehoben - somit sind nun alle Studiengänge unserer Fakultät zulassungsfrei. Das heißt, dass sich alle Studieninteressierten ohne vorherige Bewerbung direkt immatrikulieren (einschreiben) können.
Die Immatrikulation zum Wintersemester 2021/2022 startet voraussichtlich im Juli 2021 (weitere Informationen).
Dr. Dirk Meyer
NB 04/598
Fon: +49 (0) 234-32-23198
eMail