Informationen zum Wintersemester 2020/2021 finden Sie hier (Passwort: masterMP).
Seit dem Wintersemester 2013/2014 bieten die Fakultät für Physik an der Technischen Universtität Dortmund und die Fakultät für Physik und Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam den Masterstudiengang "Medizinphysik" an.
Website der TU Dortmund zum Master Medizinphysik
Folgende Schwerpunkte können in diesem Masterstudiengang vertieft werden:
Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis über die physikalischen Prozesse, welche in der modernen Medizin immer relevanter werden. Dies umfasst sowohl diagnostische Methoden als auch Therapiekonzepte. In diesem Bereich können zwei Vertiefungen gewählt werden, die "Kern- und Teilchenphysik" sowie die "Plasmamedizin".
In diesem Bereich sind klassische Themen der Medizinphysik beheimatet, wie die einzelnen physikalischen Methoden zur Therapie und zur Diagnostik mit einem Schwerpunkt in der Bildgebung.
In der Biophysik werden mit einem breiten, interdisziplinären Ansatz die Struktur, die Funktion und die Interaktion von Biomolekülen (z.B. Proteine) auf der atomaren Ebene untersucht. Ziel der Grundlagenforschung in der Biophysik ist es, die zugrunde liegenden physiko-chemischen Prinzipien ihrer Struktur, Funktion und Interaktion zu entschlüsseln.
Ziel dieses Schwerpunktes ist es Methoden und grundlegenden Modelle der Neuroinformatik und ihrer Anwendung auf Probleme der Medizinphysik zu beherschen. Dazu gehören insbesondere Methoden der numerischen Simulation von neuronalen Modellen sowie von Methoden des maschinellen Lernens zur Bildinterpretation, Klassifikation und Schätzung.
In diesem Bereich sind klassische Themen der Medizinphysik beheimatet, wie die einzelnen physikalischen Methoden zur Therapie und zur Diagnostik mit einem Schwerpunkt auf Strahlenphysik und kernphysikalischen Methoden. Zu den Modulen dieses Bereichs gehören auch die Vorlesungen „Beschleunigerphysik I und II“ sowie das Seminar „Detektoren, Sensorik“.
Dr. Florian Feldbauer
NB 2/134
Fon: +49 (0) 234-32-23563
eMail
Prof. Dr. Miriam Fritsch
NB 2/135
Fon: +49 (0) 234-32-23541
eMail
Prof. Dr. Bernhard Spaan
Fon: +49 (0) 231-755-3662
eMail
ab WiSe 2020/2021
bis SoSe 2020