RUB Physik bei FacebookRUB Physik bei Twitter
  • News
    • Alle Meldungen
    • Forschung
    • Fakultät
    • Studium
    • Schule
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Archiv
  • Fakultät
    • Organigramm
    • Einrichtungen
      • Dekanat
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • Institute
      • Servicezentrum Physik
      • Werkstätten
      • Fachschaft
    • Professuren
    • Gleichstellung
    • History of the Faculty
  • Forschung
    • Mission Statement
    • Forschungsfelder
      • Astronomie/-physik
      • Biophysik
      • Fachdidaktik
      • Festkörperphysik
      • Hadronenphysik
      • Materialwissenschaften
      • Neuroinformatik
      • Physikalische Chemie
      • Plasmaphysik
    • Sonderforschungsbereiche
    • Verbundprojekte BMBF
    • DFG Forschergruppen
    • Graduiertenkollegs
    • ERC
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor of Science
      • 2-Fach Bachelor
      • Master of Science
      • Master of Education
      • Master Medizinphysik
        • Schwerpunkt Bildgebende Verfahren
        • Schwerpunkt Biophysik
        • Schwerpunkt Neuroinformatik
        • Schwerpunkt Klinische Medizinphysik, Beschleunigerphysik
      • Promotion
        • Promotionsordnung 2011
        • Promotionsordnung 1987
        • Disputationstermine
        • Public Defence of Janina Schmitz
        • Public Defence of Moritz J. Püschel
        • Public Defence of Dr. Thomas Hammerschmidt
    • Studienberatung
    • Helpdesk Physik
    • Praktika
    • Vorkurs
    • Erstsemestereinführung
    • Auslandsstudium
    • Evaluation
      • Ergebnisse
      • Evaluation Peer-Mentoring
  • Schule
    • Projektwoche
    • Schülerlabor
    • GYPT
    • Laborführung
    • Facharbeit
    • Für Lehrer und Schulen
    • Berufspraktika
  • Veranstaltungen
    • Projektwoche
    • Physik im Blue Square
    • Phys. Kolloquium
    • Saturday Morning Physics
      • Gravitation Hautnah (19/20)
    • Maustag
    • Akademische Jahresfeier
      • Bildergalerie 2018
      • Bildergalerie 2019
    • Neujahrsempfang
  • Service
    • Kontakt
    • IT-Ausleihe
    • Software
    • Südpol PC-Raum
  • Interner Bereich
    • Hilfe zum Login
RUB - Physik - Studium - Vorkurs
Übersicht | Kontakt | A-Z |
VorkursPreparatory Courses
  • Studiengänge
  • Studienberatung
  • Helpdesk Physik
  • Praktika
  • Vorkurs
  • Erstsemestereinführung
  • Auslandsstudium
  • Evaluation

    Unser Physik-Vorkurs 2021

    Herzlich willkommen an der Fakultät für Physik und Astronomie!

    Wir verfolgen mit unserem Vorkurs "Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Physik" oder auch einfach "Physik-Vorkurs" zwei Ziele:

    1. Die mathematischen Kompetenzen, die im ersten Semester benötigt werden, werden aufgefrischt und vertieft. Grundlegende Rechentechniken für die Vorlesung „Physik I“ und „Mathematische Methoden I“ werden geübt und neue mathematische Konzepte, die in der Vorlesung „Mathematik für Physiker I“ angewandt werden, werden eingeführt. Hierbei wird auf den vorhandenen Schulkenntnissen aufgebaut, aber auch neue Themenfelder werden erarbeitet (z.B. Vektorrechnung), so dass der Vorkurs für jeden Studierenden neue Inhalte bereithält.
    2. Wichtige Kompetenzen im Hinblick auf die spätere Studierfähigkeit werden analysiert und an vielen praktischen Beispielen geübt. Es werden Übungsaufgaben bearbeitet und Lernstrategien für das Arbeiten an einer Universität erlernt.

    Diese Ziele erreichen wir durch eine Kombination aus klassischer Vorlesung und Arbeiten in kleinen Lerngruppen.

    Häufig gestellte Fragen (2021)

    Für wen ist der Vorkurs gedacht?
    Alle Studierenden, die im Wintersemester mit einem Physik-Studium beginnen, sollten an dem Vorkurs teilnehmen. Er ist sowohl für 1-Fach Studierende (Bachelor of Science), als auch für 2-Fach-Studierende konzipiert.

    Wann findet der Vorkurs statt?
    Der Physik Vorkurs 2021 findet vom 06.09. - 08.10.2021 statt. Los geht es mit Physik und ab dem 13.09. kommt auch Mathematik dazu. Der Vorkurs wird in einem Block täglich in den Zeiten von 8:00 bis 18:00 Uhr stattfinden. Sie können pro Tag mit mindestens 4 Stunden und maximal 8 h rechnen - der genaue Zeitplan hängt von der pandemischen Lage ab. Antworten auf organisatorische Fragen und detailliertere Informationen gibt es bei der Einführungsveranstaltung am 02.09. von 10.00 - 12.00 Uhr bzw. von 13.00 - 15.00 Uhr.

    Gibt es eine zusätzliche Einführungsveranstaltung?
    Ja! Sie findet in zwei Gruppen am 02. September 2021 von 10.00 - 12.00 Uhr (ausgebucht!) bzw. von 13.00 - 15.00 Uhr statt. Hier werden alle organisatorischen Fragen geklärt.

    Wo findet der Vorkurs statt?
    Die Einführungsveranstaltung findet in Präsenzform im Hörsaal H-NB statt (in Einzelfällen ist es auch möglich, sich per Videokonferenz dazu schalten zu lassen). Dort werden Stundenpläne mit allen weiteren Informationen verteilt. Der Vorkurs wird als Hybridveranstaltung durchgeführt, d.h. die Vorlesungen und Lerngruppen werden sowohl in Präsenz als auch Online stattfinden. Sie werden ca. zweimal pro Woche einen Präsenztag haben, der Rest der Woche erfolgt die Teilnahme online. Die Vorlesungen werden im Hörsaal H-NB und die Lerngruppen in den Seminarräumen der Fakultät im NB-Gebäude stattfinden.

    Muss ich mich für den Vorkurs anmelden?
    Die Anmeldung erfolgt über die Plattform Moodle. Bereits immatrikulierte Studierende können sich mit ihrer LoginID anmelden. Alle anderen müssen als erstes einen Zugang anlegen. Dann kann man unter "Kursübersicht" den entsprechenden Kurs (Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Physik (160081-SS 2021)) suchen. Im nächsten Schritt könnt ihr euch mit dem Passwort "Vorkurs2021" zu dem Moodle-Kurs als Teilnehmer*in anmelden. Danach habt ihr die Möglichkeit, Euch zu der Einführungsveranstaltungen und den Lerngruppen anzumelden. Alle weiteren Schritte erfahrt ihr in dieser Veranstaltung. Bei Fragen: https://www.rubel.rub.de/moodleoffensive/anleitungen

    Ich habe im Internet verschiedene Vorkurse gefunden - welcher ist der richtige für mich?
    Wenn Du ab dem Wintersemester 2021/2022 Physik studierenden möchtest - egal ob als  1-Fach Studierende (Bachelor of Science) oder als auch für 2-Fach-Studierende. Der Vorkurs, der von der Fakultät für Mathematik angeboten wird ist in unser Vorkurspaket integriert. Die Fakultät für Physik und Astrononomie kooperiert eng mit der Fakultät für Mathematik. In der Einführungsveranstaltung erhaltet ihr alle weiteren Informationen.

    Wenn Du nicht planst, Physik zu studieren, ist dieses Vorkurspaket nicht für Dich geeignet. Unter dem folgenden Link kannst Du den passenden Vorkurs finde : Informationen zu weiteren Vorkursen.

    Kostet der Vorkurs eine Gebühr?
    Nein, eine Gebühr wird nicht erhoben. 

    Kann ich mit der Teilnahme am Vorkurs CP (Kreditpunkte) für das Physik-Studium erwerben?
    Ja, wenn die Klausur vor Beginn des ersten Fachsemesters bestanden wird. Der Vorkurs kann für 1-Fach Bachelor mit 5 CP im freien Wahlbereich und für 2-Fach Bachelor im Optionalbereich angerechnet werden. Hinweis: nur ein Vorkurs kann anerkannt werden.

     

    Hinweis:
    Der Physik-Vorkurs ist speziell für Studierende konzipiert, die ab dem Wintersemester 2021/2022 mit einem Physik-Studium beginnen.
    Für alle anderen Studierenden bietet die Ruhr-Universität weitere Vorkurse an.

     

     

    Für unsere Studieneinsteiger

    Falls die Teilnahme an den Vorkursen nicht möglich ist, empfehlen wir die Teilnahme an dem Online-Mathematik-Brückenkurs OMB+.

    Ob Ihr in Sachen Mathematik gut auf das Physik-Studium vorbereitet seid, könnt Ihr mit Hilfe des StudiChecks herausfinden. Ihr könnt dort einen online-Test machen und bekommt eine erste Einschätzung Eurer Fähigkeiten. Falls Ihr feststellt, dass Ihr in einigen Gebieten der Mathematik nicht gut vorbereitet seid, könnt Ihr mit Hilfe des Studifinders einen Mathekurs finden, der es Euch ermöglicht, die wichtigsten mathematischen Hilfsmittel zu Hause nachzuarbeiten.

    Kontakt

     
    bei inhaltlichen Fragen zum Vorkurs
    Torsten Cleve
    NB 02/129
    Fon: +49 (0) 234-32-25865
    eMail

    bei allgemeinen Fragen zum Studium
    Dr. Dirk Meyer
    NB 04/595
    Fon: +49 (0) 234-32-23198
    eMail
    Die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung